Stromspeicher-Förderung 2024: bundesweit und regional

Welche Förderungen für Stromspeicher gibt es 2024? Dieser Artikel informiert über die Stromspeicher-Förderung der KfW und verrät, welche Bundesländer und Städte darüber hinaus eigene Fördermaßnahmen anbieten.

Inhalt


Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in Kombination mit Stromspeichern werden immer beliebter. Schließlich ermöglicht letzterer, den selbst erzeugten Solarstrom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, auch wenn die Sonne nicht scheint. Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die die Anschaffung von Stromspeichern finanziell unterstützen. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über bundesweite und kommunale Stromspeicher-Förderungen sowie über nötige Anforderungen für die Antragstellung.

Warum Stromspeicher für PV-Anlagen sinnvoll sind

Ein Stromspeicher ist eine sinnvolle Ergänzung zu jeder PV-Anlage. Er ermöglicht die Speicherung von überschüssigem Solarstrom, der tagsüber produziert, aber nicht sofort verbraucht wird. Dieser gespeicherte Strom kann abends oder nachts genutzt werden, wenn die PV-Anlage keinen Strom produziert. Dadurch erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch und reduzieren Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz. Dies führt nicht nur zu einer Senkung Ihrer Stromkosten, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.

Ein weiterer Vorteil von Stromspeichern ist die erhöhte Unabhängigkeit von Energieversorgern. Da Sie mehr von Ihrem eigenen Solarstrom nutzen können, sind Sie weniger auf Strom aus dem Netz angewiesen. Dies ist besonders in Zeiten steigender Strompreise ein großer Vorteil. Zudem leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Energiewende, da Sie mehr erneuerbare Energien nutzen und weniger fossile Energien benötigen.

Nicht zuletzt bieten Stromspeicher eine Notstromversorgung. Bei einem Stromausfall kann der gespeicherte Solarstrom genutzt werden, um wichtige Geräte und Anlagen weiter zu betreiben. Insgesamt tragen Stromspeicher zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nachhaltigkeit bei.

Bundesweite Stromspeicher-Förderungen

Zu den bundesweiten Förderprogrammen gehört der KfW-Kredit 270 „Erneuerbare Energien – Standard“. Dieser Kredit bietet zinsgünstige Darlehen für die Installation von Stromspeichern in Verbindung mit PV-Anlagen. Der Kredit kann für neue Anlagen sowie für die Nachrüstung bestehender Anlagen genutzt werden. Die Konditionen sind attraktiv, und die Tilgungszuschüsse reduzieren die Gesamtkosten erheblich. Eine Beispielrechnung zeigt, dass die Kombination aus PV-Anlage und Stromspeicher sich schnell amortisiert und langfristig erhebliche Einsparungen bringt.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet ebenfalls Förderungen im Rahmen des Marktanreizprogramms. Hierbei wird die Installation von Stromspeichern in Kombination mit PV-Anlagen finanziell unterstützt. Die Förderhöhe variiert je nach Speicherkapazität und Effizienz des Speichersystems. Auch hier können erhebliche Zuschüsse gewährt werden, die die Investitionskosten deutlich senken.

Ein weiteres bundesweites Programm ist die Steuerbefreiung für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher. Seit 2023 sind PV-Anlagen bis zu einer Leistung von 30 kWp von der Umsatzsteuer befreit. Der Nullsteuersatz gilt auch für die zugehörigen Stromspeicher. Diese Steuerersparnis reduziert die Anschaffungskosten und macht die Investition in erneuerbare Energien noch attraktiver. Hausbesitzer sollten diese Programme nutzen, um ihre Projekte kostengünstiger zu realisieren.

Strompreis-Förderungen der Bundesländer

Baden-Württemberg bietet mit dem Programm „Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik“ ein zinsgünstiges Darlehen für die Planung, Anschaffung, Installation, Erweiterung und Modernisierung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, die in ihrem selbstgenutzten Wohngebäude in Baden-Württemberg eine PV-Anlage installieren möchten. Die geförderten Maßnahmen können an Fassaden, Garagen, Dächern oder Carports erfolgen. Das Darlehen kann bis zu 100 % der förderfähigen Kosten betragen, mit einem Mindestkreditbetrag von 5.000 Euro und einer Laufzeit von 5 bis 30 Jahren. Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank.

In Berlin wird mit dem SolarPLUS-Programm gezielt der Ausbau von PV-Anlagen und Stromspeichern gefördert. Dieses Programm bietet Privatpersonen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eine Förderung von 300 Euro pro kWh nutzbarer Speicherkapazität. Die maximale Fördersumme beträgt 15.000 Euro pro Vorhaben. Die Förderung gilt jedoch nur für neue PV-Anlagen, die frühestens drei Monate vor Antragstellung installiert wurden. Die umfassende Unterstützung zielt darauf ab, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu maximieren und die Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern​.

Hessen bietet keinen reinen Zuschuss für Stromspeicher, jedoch einen attraktiven Förderkredit über die WI-Bank. Dieser Kredit umfasst die Finanzierung von Photovoltaikanlagen mit integriertem Speicher. Hausbesitzer, die sowohl eine neue PV-Anlage als auch einen Stromspeicher installieren möchten, können von diesem Kreditprogramm profitieren, das günstige Zinsen und eine lange Laufzeit bietet. Der Förderkredit kann erheblich zur Reduzierung der Anfangsinvestitionen beitragen und somit die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage erhöhen​.

In Sachsen unterstützt der Sachsenkredit die Installation von PV-Anlagen mit Stromspeichern ab einer Leistung von 30 kWp. Dieser Kredit wird durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) vergeben und bietet neben günstigen Konditionen auch Tilgungszuschüsse. Dies bedeutet, dass ein Teil des Darlehens nicht zurückgezahlt werden muss, was die Investitionskosten weiter senkt. Das Programm richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen und zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien im Freistaat Sachsen zu fördern​.

In Thüringen gab es das Solar-Invest-Programm, das die Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern finanziell unterstützte. Für das Jahr 2024 ist der Fördertopf jedoch bereits ausgeschöpft. Es ist unklar, ob und wann neue Mittel zur Verfügung gestellt werden. Interessierte sollten dennoch regelmäßig die offiziellen Webseiten des Landes besuchen, um über mögliche Neuauflagen oder alternative Förderprogramme informiert zu bleiben​.

BundeslandName der FörderungArt der Förderung
Baden-WürttembergWohnen mit Zukunft: Photovoltaikzinsgünstiges Darlehen
BerlinSolarPLUSZuschuss
HessenFörderkredit der WI-Bankzinsgünstiger Kredit
SachsenSachsenkreditKredit mit Tilgungszuschuss
ThüringenSolar-Invest (Fördertopf für 2024 ausgeschöpft)
Regionale Förderprogramme für Stromspeicher-Förderungen 2024

Bundesländer ohne Stromspeicher-Förderungen

Für das Jahr 2024 gibt es in den meisten Bundesländern keine spezifischen Förderprogramme für Stromspeicher. Dazu zählen Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. In diesen Bundesländern wurden entweder bestehende Programme eingestellt oder es gibt momentan keine neuen Förderangebote für private Haushalte.

Hausbesitzer in diesen Bundesländern können jedoch trotzdem verschiedene Alternativen in Betracht ziehen, um von Förderungen für Stromspeicher zu profitieren. Eine Möglichkeit ist die Nutzung bundesweiter Programme wie der KfW-Förderung „Erneuerbare Energien – Standard“ (Kredit 270), die zinsgünstige Kredite für die Installation von Stromspeichern in Verbindung mit Photovoltaikanlagen bietet​.

Zudem ist es sinnvoll, sich regelmäßig über mögliche Änderungen und neue Programme zu informieren, da gelegentlich neue Förderprogramme eingeführt werden. Hausbesitzer können auch auf steuerliche Vorteile setzen, da die seit 2023 geltenden Steuerbefreiungen für Photovoltaikanlagen auch für PV-Speicher gelten​​. Durch diese Maßnahmen können Hausbesitzer dennoch finanzielle Unterstützung für ihre Investitionen in Stromspeicher erhalten und von den langfristigen Vorteilen der erhöhten Eigenverbrauchsquote profitieren.

Kommunale Stromspeicher-Förderungen

Neben den länderspezifischen Förderungen gibt es zahlreiche kommunale Programme, die die Anschaffung von Stromspeichern unterstützen.

In Düsseldorf werden beispielsweise bis zu 20 % der förderfähigen Bruttoinvestitionskosten für neue Batteriespeichersysteme bezuschusst. Diese Förderung kann für neue und bestehende PV-Anlagen genutzt werden, sofern die PV-Anlage eine installierte Leistung von maximal 30 kWp aufweist und nach dem 31. März 2012 in Betrieb genommen wurde​.

Die Stadt Erlangen bietet im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms Förderungen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher an. Privatpersonen können für die Installation neuer PV-Anlagen und die Erweiterung bestehender Anlagen Zuschüsse erhalten. Für PV-Anlagen bis 30 kWp gibt es eine Förderung von 150 Euro pro kWp, mit einer maximalen Fördersumme von 4.500 Euro. Für größere Anlagen von 31 bis 100 kWp beträgt die Förderung 75 Euro pro kWp, bis zu einer maximalen Fördersumme von 5.250 Euro. Für Stromspeicher gewährt die Stadt Erlangen eine Förderung von 150 Euro pro kWh nutzbarer Speicherkapazität, mit einer maximalen Fördersumme von 1.050 Euro.

Die Stadt Freiburg bietet im Rahmen des Programms Klimafreundlich Wohnen eine Förderung von 150 Euro pro kWh Bruttospeicherkapazität an. Der maximale Förderbetrag beträgt 1.500 Euro. Dieses Programm zielt darauf ab, die Installation von Batteriespeichern in Verbindung mit PV-Anlagen zu fördern und so den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen​​.

Auch in Köln gibt es attraktive Fördermöglichkeiten. Hier werden 250 Euro pro kWh Speicherkapazität gefördert, wobei die maximale Förderung das Doppelte der Leistung der PV-Anlage nicht überschreiten darf. Das heißt, für eine PV-Anlage mit 10 kWp können bis zu 20 kWh Speicherkapazität gefördert werden​.

In Stuttgart gibt es im Rahmen der Solaroffensive eine Förderung von 300 Euro pro kWh Speicherkapazität, mit einer maximalen Fördersumme von 20.000 Euro pro Antrag. Diese Förderung ist besonders attraktiv für größere PV-Anlagen und Speichersysteme​.

Die Stadt Wiesbaden bietet eine pauschale Förderung für Batteriespeicher an. Die Fördersummen betragen 300 Euro für Speicherkapazitäten bis zu 3 kWh, 400 Euro bis zu 6 kWh und 500 Euro für Kapazitäten über 6 kWh. Diese Förderung kann in Verbindung mit der Installation einer neuen PV-Anlage beantragt werden und trägt zur Reduzierung der Gesamtkosten bei.

StadtName der FörderungArt der Förderung
DüsseldorfKlimafreundliches Wohnen und ArbeitenZuschuss
ErlangenKlima-AufbruchZuschuss
FreiburgKlimafreundlich WohnenZuschuss
KölnPhotovoltaik – klimafreundliches WohnenZuschuss
StuttgartSolaroffensiveZuschuss
WiesbadenFörderprogramm SolarstromZuschuss
Kommunale Förderprogramme für Stromspeicher-Förderungen 2024

Voraussetzungen und Antragstellung

Um eine Förderung für Stromspeicher zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören technische Anforderungen wie die Effizienz und Speicherkapazität des Systems. Zudem müssen die Anlagen den aktuellen Anwendungsregeln und Netzanschlussrichtlinien entsprechen. Oftmals ist auch eine Zeitwertersatzgarantie auf die Batterie erforderlich, um die Langlebigkeit und Sicherheit der Speicher zu gewährleisten​.

Der Antrag auf Förderung muss in der Regel vor der Bestellung des Stromspeichers gestellt werden. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen und Fristen der jeweiligen Programme zu informieren, um keine Fördermöglichkeiten zu verpassen. Viele Programme setzen zudem voraus, dass die Installation durch Fachunternehmen durchgeführt wird. Dies stellt sicher, dass die Anlagen fachgerecht installiert und betrieben werden.

Besonderheiten gelten bei der Nachrüstung bestehender PV-Anlagen. Hier ist es oft erforderlich, nachzuweisen, dass die PV-Anlage bestimmte Leistungsanforderungen erfüllt und dass der Speicher technisch kompatibel ist. Einige Förderprogramme schließen die Nachrüstung gebrauchter Anlagen und Speicher explizit aus. Daher sollten Interessenten genau prüfen, ob ihr Vorhaben förderfähig ist​.


Fazit

Die verschiedenen Förderprogramme auf bundesweiter, regionaler und kommunaler Ebene bieten Hausbesitzern zahlreiche Möglichkeiten, die Anschaffung von Stromspeichern finanziell zu finanzieren. Die Nutzung dieser Programme kann die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen erheblich verbessern und langfristige Einsparungen ermöglichen. Hausbesitzer sollten sich über die spezifischen Voraussetzungen und Fristen informieren und die Fördermöglichkeiten frühzeitig nutzen, um von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.