KfW-Förderungen für die Sanierung Ihres Eigenheims im Überblick

Erfahren Sie alles über die aktuellen KfW-Förderprogramme für energetische und allgemeine Sanierungsmaßnahmen. Dieser Artikel bietet Hausbesitzern einen klaren Überblick.

Inhalt


Die KfW Bankengruppe bietet Hausbesitzern wertvolle Unterstützung bei der Sanierung ihrer Immobilien durch diverse Förderprogramme. Diese Förderprogramme zielen darauf ab, die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern und die Sanierungsmaßnahmen für möglichst viele Menschen finanzierbar zu machen. In den letzten Jahren hat die KfW jedoch mehrere Förderprogramme eingestellt, um Platz für neue Initiativen und Anpassungen an die aktuellen Klimaschutzziele zu schaffen. Dieser Artikel informiert über die aktuellen Förderungen 2024 und zeigt auf, welche inzwischen nicht mehr beantragt werden können, weil das Förderprogramm entweder eingestellt oder der Fördertopf ausgeschöpft ist.

KfW-Förderprogramme im Überblick

Die KfW bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen an, die sowohl energetische als auch allgemeine Sanierungsmaßnahmen unterstützen. Da verliert man schnell den Überblick. Ein paar wurden jedoch von der KfW eingestellt. Die Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über bestehende und veraltete Förderprogramme.

MaßnahmenkategorieWas wird gefördert?StatusFörderung
BEG: Bundesförderung für effiziente GebäudeVerschiedene Effizienzhaus-Stufen, inkl. Dämmung, Fensteraustausch, HeizungsmodernisierungaktuellKredit und Zuschuss
KfW 270: Erneuerbare Energien – StandardAnlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Windkraft, Biomasse)aktuellKredit
KfW 261: Wohngebäude-KreditEnergetische Sanierung von Wohngebäuden, inkl. Dämmung, Fensteraustausch, HeizungsmodernisierungeingestelltKredit
KfW 430: Energieeffizient Sanieren – InvestitionszuschussEinzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung (z.B. Dämmung, Fenster)eingestelltZuschuss
KfW 159: Altersgerecht Umbauen – KreditAltersgerechte Umgestaltung von Wohnraum (z.B. bodengleiche Duschen, Türverbreiterung, Beseitigung von Barrieren)aktuellKredit
KfW 455-B: Barrierereduzierung – InvestitionszuschussMaßnahmen zur Reduzierung von Barrieren im Wohnraum (z.B. Türschwellen entfernen, Treppenlifte, Sanitäreinrichtungen anpassen)aktuellZuschuss
KfW 431: BaubegleitungProfessionelle Baubegleitung bei energetischen SanierungsprojekteneingestelltZuschuss
KfW-Förderungen zur Sanierung von Wohngebäuden

Aktuelle KfW-Förderungen für Sanierungen

Sowohl für Sanierungsmaßnahmen wie die Modernisierung des Badezimmers oder für energetische Sanierungen können Hauseigentümer Förderungen beantragen. Die Zuschüsse und Kredite senken die Kosten der Sanierung erheblich und bieten attraktive Tilgungszuschüsse, die den zurückzuzahlenden Kreditbetrag reduzieren.

Energetische Sanierungsmaßnahmen

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Die BEG umfasst Zuschüsse und Kredite für verschiedene Effizienzhaus-Stufen, darunter Effizienzhaus 40, 55 und 70. Die BEG bietet eine umfassende Förderung für energetische Sanierungen und deckt eine Vielzahl von Maßnahmen ab, die zuvor unter den KfW-Programmen gefördert wurden. Dazu gehören Maßnahmen zur Wärmedämmung, der Austausch von Fenstern und Türen sowie die Modernisierung von Heizsystemen.

Die BEG stellt sowohl Kredite als auch Zuschüsse zur Verfügung und bietet Tilgungszuschüsse, die die finanzielle Belastung für Hausbesitzer erheblich reduzieren. Darüber hinaus unterstützt die BEG weiterhin die professionelle Baubegleitung durch Energieeffizienz-Experten, was die Qualitätssicherung der Sanierungsprojekte gewährleistet und Hausbesitzern hilft, ihre Sanierungsziele effizient zu erreichen. Insgesamt bietet die BEG eine modernisierte und vereinfachte Struktur, die es Hausbesitzern ermöglicht, umfassende energetische Sanierungen durchzuführen und von verbesserten Förderkonditionen zu profitieren.

KfW 270 Erneuerbare Energien – Standard: Dieser Kredit unterstützt die Finanzierung von Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien. Dazu gehören Photovoltaik-Anlagen und Biomasseheizungen. Der Kredit ermöglicht es Hausbesitzern, nachhaltig zu investieren und langfristig Energiekosten zu senken. Die Kombination dieser Maßnahmen mit anderen staatlichen Förderprogrammen ist ebenfalls möglich, um die Investitionskosten weiter zu reduzieren.

Allgemeine Sanierungsmaßnahmen

KfW 159 Altersgerecht Umbauen – Kredit: Der KfW 159 Kredit unterstützt Hausbesitzer bei der altersgerechten Umgestaltung ihres Wohnraums. Er umfasst Maßnahmen wie den Einbau bodengleicher Duschen, die Verbreiterung von Türen und die Beseitigung von Barrieren. Dieser Kredit kann bis zu 50.000 Euro betragen und steht unabhängig vom Alter des Antragstellers zur Verfügung. Die Maßnahmen, die durch diesen Kredit gefördert werden, zielen darauf ab, den Wohnkomfort und die Sicherheit zu erhöhen, insbesondere für ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität. Die Finanzierung ist flexibel und bietet günstige Zinskonditionen, um die finanzielle Belastung der Hausbesitzer zu minimieren​.

Eine altersgerechte Umgestaltung des Wohnraums kann wesentlich zur Lebensqualität beitragen. Maßnahmen wie der Einbau von Treppenliften, die Installation von Haltegriffen in Badezimmern und die Schaffung von barrierefreien Zugängen erleichtern den Alltag und ermöglichen es den Bewohnern, länger in ihrem eigenen Zuhause zu leben. Darüber hinaus kann der Kredit auch für den Kauf von bereits umgebautem Wohnraum verwendet werden, was zusätzliche Flexibilität bietet.

KfW 455-B Barrierereduzierung – Investitionszuschuss: Der KfW 455-B Investitionszuschuss fördert Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren im Wohnraum. Hausbesitzer können bis zu 6.250 Euro für umfassende Umbaumaßnahmen erhalten, die den Wohnkomfort und die Sicherheit erhöhen. Zu den geförderten Maßnahmen gehören unter anderem das Entfernen von Türschwellen, der Einbau von Treppenliften und die Anpassung von Sanitäreinrichtungen. Diese Zuschüsse sind besonders wertvoll für ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität, da sie die Selbstständigkeit und Lebensqualität verbessern​.

Die Förderung deckt eine breite Palette von Maßnahmen ab, darunter auch kleinere Anpassungen, die jedoch einen großen Unterschied im Alltag machen können. Beispielsweise wird der Einbau rutschfester Bodenbeläge oder die Installation von zusätzlichen Beleuchtungssystemen gefördert, um die Sicherheit zu erhöhen und Unfällen vorzubeugen. Die Beantragung des Zuschusses ist unkompliziert und kann direkt bei der KfW erfolgen.

Einbruchschutz und weitere Maßnahmen: Neben der Barrierereduzierung fördert die KfW auch Maßnahmen zum Einbruchschutz. Hierzu gehören der Einbau von Sicherheitstüren und -fenstern, Alarmanlagen und weiteren Sicherheitssystemen, die das Risiko eines Einbruchs deutlich reduzieren. Die Investitionen in solche Sicherheitsmaßnahmen werden teilweise durch Zuschüsse und zinsgünstige Kredite unterstützt, was den finanziellen Aufwand für Hausbesitzer reduziert und die Sicherheit der Immobilie erheblich erhöht​.

Sanierung oder energetische Sanierung?

Bei einer Sanierung geht es hauptsächlich darum, Mängel und Schäden wie etwa Schimmel oder Undichtigkeiten zu beseitigen und die Sicherheit des Gebäudes wiederherzustellen und den Wohnkomfort zu verbessern. Energetische Sanierungen zielen außerdem darauf ab, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern. Die Tabelle veranschaulicht die einzelnen Maßnahmen.

KategorieSanierungsmaßnahmeBeschreibung
energetische SanierungWärmedämmungDie Dämmung der Gebäudehülle, einschließlich Dach, Außenwände und Kellerdecke, reduziert den Wärmeverlust und senkt die Heizkosten erheblich.
FenstertauschDer Einbau moderner Fenster mit Dreifachverglasung und optimierten Rahmensystemen verbessert den Wärmeschutz und verringert den Energieverbrauch.
moderne HeizsystemeDer Umstieg auf energieeffiziente Heizungen wie Wärmepumpen, Biomasseheizungen oder gasbetriebener Brennwertkessel trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und senkt die Energiekosten.
allgemeine Sanierungbarrierefreier UmbauMaßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Mobilität im Haus, wie das Entfernen von Türschwellen und der Einbau von Treppenliften.
EinbruchschutzInstallation von Sicherheitssystemen, verstärkten Türen und Fenstern, um den Schutz vor Einbrüchen zu erhöhen.
BadsanierungMaßnahmen zur altersgerechten Umgestaltung von Bädern, wie der Einbau bodengleicher Duschen und rutschfester Böden, die den Komfort und die Sicherheit verbessern.
Unterschied zwischen Sanierung und energetischer Sanierung

Vergangene KfW-Förderungen

In den letzten fünf Jahren hat die KfW mehrere Programme eingestellt. Viele der Sanierungsmaßnahmen, die früher durch die eingestellten KfW-Förderprogramme wie KfW 430 und KfW 431 unterstützt wurden, sind nun in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) integriert.

KfW 261 Wohngebäude-Kredit: Der KfW 261 Wohngebäude-Kredit war ein beliebtes Programm, das Hausbesitzern günstige Kredite für die energetische Sanierung ihrer Immobilien bot. Dieser Kredit unterstützte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz, wie die Dämmung von Gebäuden, den Austausch alter Fenster und Türen sowie die Modernisierung von Heizungsanlagen. Der Kredit umfasste attraktive Tilgungszuschüsse, die den zurückzuzahlenden Betrag erheblich reduzierten. Das Programm wurde eingestellt, um Platz für neue, effizientere Fördermodelle zu schaffen.

KfW 430 Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss: Der KfW 430 Investitionszuschuss unterstützte Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung. Hausbesitzer erhielten Zuschüsse für Maßnahmen wie die Dämmung von Dächern und Fassaden, den Austausch von Fenstern sowie den Einbau moderner Heizsysteme. Diese Zuschüsse reduzierten die finanziellen Belastungen erheblich und förderten die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Auch dieses Programm wurde mittlerweile eingestellt.

KfW 431 Baubegleitung: Das Förderprogramm KfW 431 unterstützte Hausbesitzer ihrer energetischen Sanierungsprojekte durch professionelle Baubegleitung, wurde jedoch mittlerweile eingestellt. Die Baubegleitung war ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung bei Sanierungen und half Hausbesitzern dabei, ihre Sanierungsziele effizient und effektiv zu erreichen. Durch die Einbindung eines erfahrenen Energieeffizienz-Experten wurde sichergestellt, dass alle Maßnahmen korrekt und gemäß den aktuellen Standards umgesetzt wurden.

Wie beantrage ich eine KfW-Förderung?

  1. Beratung durch einen Energieeffizienz-Experten: Der erste Schritt zur Beantragung einer KfW-Förderung ist die Beratung durch einen Energieeffizienz-Experten. Dieser Experte hilft Ihnen, die notwendigen Maßnahmen zu identifizieren, die den Anforderungen der KfW-Förderprogramme entsprechen. Die Einbindung eines Experten ist insbesondere bei energetischen Sanierungen obligatorisch. Er erstellt eine umfassende Energieberatung und einen Sanierungsfahrplan, der als Grundlage für Ihren Förderantrag dient.
  2. Antragstellung bei der Hausbank: Nachdem der Energieeffizienz-Experte die notwendigen Maßnahmen identifiziert hat, stellen Sie den Förderantrag bei Ihrer Hausbank. Die Bank prüft Ihren Antrag und reicht ihn an die KfW weiter. Sie benötigen dafür die Unterlagen, die Ihnen der Energieberater ausgehändigt hat, einschließlich des Sanierungsfahrplans und der detaillierten Kostenvoranschläge. Stellen Sie sicher, dass alle Dokumente vollständig und korrekt ausgefüllt sind, um Verzögerungen zu vermeiden.
  3. Bereitstellung notwendiger Unterlagen: Zu den erforderlichen Unterlagen gehören neben dem Sanierungsfahrplan und den Kostenvoranschlägen auch Nachweise über die geplanten Maßnahmen und gegebenenfalls eine Bestätigung des Vorhabenbeginns. Achten Sie darauf, alle geforderten Dokumente sorgfältig zu prüfen und vollständig einzureichen. Bei unvollständigen oder fehlerhaften Unterlagen kann es zu Verzögerungen oder sogar zur Ablehnung des Antrags kommen​​.
  4. Genehmigung und Durchführung der Maßnahmen: Nach der Genehmigung des Antrags durch die KfW können die Sanierungsarbeiten beginnen. Es ist wichtig, dass Sie mit den Maßnahmen erst starten, nachdem Sie die Förderzusage erhalten haben, da sonst die Förderung gefährdet sein kann. Der Energieeffizienz-Experte überwacht den Fortschritt der Arbeiten und stellt sicher, dass diese den Anforderungen der KfW entsprechen. Dies ist entscheidend, um die Qualität der Sanierung zu gewährleisten und die Fördermittel in voller Höhe zu erhalten​.
  5. Abschluss und Nachweis der Durchführung: Nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen ist ein Nachweis über die Durchführung erforderlich. Dies erfolgt durch eine Bestätigung des Energieeffizienz-Experten, dass die Arbeiten gemäß den Vorgaben und im Einklang mit dem Sanierungsfahrplan durchgeführt wurden. Diese Bestätigung ist Voraussetzung für die Auszahlung der Fördermittel oder die Gutschrift der Tilgungszuschüsse auf Ihren Kredit​.
  6. Auszahlung der Fördermittel: Nach erfolgreicher Bestätigung der Maßnahmen erfolgt die Auszahlung der Fördermittel. Dies kann entweder in Form von direkten Zuschüssen oder durch die Anrechnung von Tilgungszuschüssen auf Ihren Kredit erfolgen. Die genauen Modalitäten der Auszahlung hängen vom jeweiligen Förderprogramm und den Vereinbarungen mit Ihrer Hausbank ab. In vielen Fällen wird die Auszahlung in Tranchen erfolgen, um die Fortschritte der Sanierungsmaßnahmen zu begleiten.

Fazit

Die KfW-Förderprogramme bieten eine wertvolle Unterstützung für Hausbesitzer, die ihre Immobilien energetisch oder allgemein sanieren möchten. Besonders hervorzuheben sind:

  • attraktive Tilgungszuschüsse
  • Flexibilität bei der Kombination von Förderprogrammen
  • Förderungen sowohl für energetische als auch für allgemeine Sanierungsmaßnahmen

Diese Programme senken die finanziellen Belastungen erheblich und tragen zur Wertsteigerung und Verbesserung des Wohnkomforts bei. Hausbesitzer profitieren langfristig von den Investitionen in die Energieeffizienz und Sicherheit ihrer Immobilien. Die Beantragung der Förderungen ist strukturiert und gut unterstützt, was eine erfolgreiche Umsetzung der Sanierungsprojekte erleichtert.


Hinweis: Dieser Beitrag wurde mithilfe von künstlicher Intelligenz verfasst. Vor Veröffentlichung wurde der Artikel sorgfältig geprüft und redaktionell angepasst. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite Über uns.